Service 

Steroidhormone und andere Biomarker lassen sich in verschiedenen Körperflüssigkeiten bestimmen. Bevorzugt wird oft Serum, aber auch Vollblut, Urin und Speichel bieten Analysemöglichkeiten. Jedes Testmaterial hat seine Stärken und oft kommt es auf die Fragestellung und den jeweiligen Biomarker an, welches Material verwendet werden sollte. Wichtig ist, ein Vergleich der auf verschiedene Weise gewonnenen Ergebnisse ist nur unter Vorbehalt möglich.

Der große Vorteil des Speicheltests ist, dass hier, anders als im Blut, nur freie Hormone gemessen werden. Im Blut ist ein Großteil der lipophilen Steroidhormone an spezifische Transportproteine gebunden, ist somit inaktiv und steht den Zellen nicht zur Verfügung (fungiert also als eine Art „Hormonreserve“). In der Speichelflüssigkeit hingegen finden sich nur freie, biologisch aktive Hormone, welche unmittelbar mit der gegenwärtigen Hormonaktivität korrelieren.

Viele Hormone und Biomarker unterliegen starken Schwankungen, bedingt durch die Tageszeit (circadianer Rhythmus des Cortisols) oder den Menstruationszyklus der Frau (Sexualhormone wie Progesteron, Estradiol und Testosteron). Eine wiederholte Probensammlung und dynamische Untersuchung ist somit zwingend erforderlich. Hier bietet der Speicheltest durch seine einfache und bequeme Handhabung die ideale Möglichkeit zum Erstellen von tageszeitlichen und zyklischen Hormonprofilen. Ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs, die Speichelproben können schnell und hygienisch entnommen werden und sind sogar bei Raumtemperatur 3-4 Tage stabil.

Step 1 daacro unterstützt Sie bei Ihrem Studiendesign und dem Erstellen des Studienprotokolls. Step 2 Unsere Experten beraten Sie bei der Entscheidung, welche Biomarker zu welchen Zeitintervallen erhoben werden sollten, um Ihre Fragestellung bestmöglich beantworten zu können. Step 3 daacro stellt für Sie die Materialen zur Entnahme der Speichelproben bereit und berät Sie in deren Verwendung um sicherzustellen, dass Sie akkurate und verlässliche Ergebnisse bekommen. Step 4 daacro betreut Sie beim Versand ihrer Speichelproben an unser Labor. Step 5 Ihre Speichelproben werden mithilfe von anerkannten Verfahren unter Berücksichtigung der GLP-Standards analysiert, so dass Sie sicher sein können, dass die Ergebnisse immer konsistent und zuverlässig sind. Step 6 Die Ergebnisse können auf Wunsch per E-Mail, Fax oder Post übermittelt werden. Step 7 Sie können nun die erhaltenen Daten analysieren und interpretieren. Step 8 daacro´s Medical Writing Service kann Ihnen helfen, Ihre Daten zu publizieren.


1. Die Probennahme - schnell und bequem

Die benötigte Speichelmenge kann durch verschiedene Methoden gesammelt werden. Der Speichel kann mithilfe eines Strohhalms in ein kleines Kunststoffröhrchen gesammelt werden oder über eine synthetische Kunstfaserrolle, eine sogenannte Salivette®, die für ca. eine Minute im Mund sanft gekaut wird.

Zusätzlich gibt es Systeme, die speziell für die Anwendung bei Kindern und Kleinkindern entwickelt wurden und auch häufig zur Probennahme bei Tieren verwendet werden.

MenschTierBiomarker
Passiv Drool Methode
(Salimetrics Saliva Collection Aid)
HäckchenAlle Biomarker
Salivette®
(Sarstedt)
HäckchenCortisol
α-Amylase

SalivaBio Oral Swab
(Salimetrics)
HäckchenCortisol
α-Amylase
Testosteron
Interleukin-6
Melatonin (u.a.)
Children's Swab
(Salimetrics)
Häckchen
Kinder
bis 6 Jahre
HäckchenCortisol
α-Amylase
Testosteron
Interleukin-6
Melatonin (u.a.)
Infant's Swab
(Salimetrics)
Häckchen
Kleinkinder
unter 6 Monaten
HäckchenCortisol
α-Amylase
Testosteron
Interleukin-6
Melatonin (u.a.)

2. Der Versand - einfach und unkompliziert

Der Versand von Proben an unser Labor kann ohne großen Aufwand erfolgen, da die Speichelproben auch bei Raumtemperatur mehrere Tage stabil sind. Trotzdem sollten die Proben möglichst zeitnah verschickt und fachgerecht verpackt werden. Bei längerer Lagerung müssen die Speichelproben bei -20°C tiefgefroren werden um eine Verunreinigung durch Bakterienwuchs zu verhindern. Bitte kontaktieren Sie unser Labor bevor Sie die Proben versenden unter +49 (0)651 9120 494 oder salivalab(at)daacro.de und teilen Sie uns die Tracking-Nummer ihrer Sendung mit.

Wir empfehlen den Versand Montag bis Mittwoch, um zu gewährleisten, dass die Proben vor dem Wochenende im Labor eintreffen. Bei großer Probenzahl bitten wir Sie uns eine Excel-Tabelle mit den Probennummern und dem Zeitpunkt der Probenentnahmen zukommen zu lassen. Bereits eingefrorene Proben sollten unbedingt auf Trockeneis versendet werden.

Bei einem internationalem Versand ist zu beachten, dass die "Declaration of biological shipments" ausgefüllt und gut sichtbar auf dem Paket angebracht wird.

Gerne unterstützen wir Sie beim Versand ihrer Speichelproben an unser Labor und senden Ihnen entsprechendes Informationsmaterial zu.

Anschrift:
daacro GmbH & Co. KG

Saliva Lab Trier
Max-Planck-Str. 22
54296 Trier
Germany

3. Die Analyse – schnell und zuverlässig

Eingegangene Proben werden zeitnah analysiert und die Ergebnisse in einer Excel-Tabelle an den Auftraggeber übermittelt. Bei Bestimmung der Cortisol Awakening Response (CAR) wird Ihnen ein ausführlicher Befund mit Ihrem Cortisolprofil zugesandt. Bitte beachten Sie, dass die Speichelproben in unserem Labor temperaturüberwacht bei -20°C bis zwei Monate nach Analyse gelagert werden.

Nach Ablauf dieser Frist werden die Proben entsorgt; eine verlängerte Lagerung oder ein Rückversand der Proben ist möglich (hierbei fallen Zusatzkosten an).

4. Die Qualitätssicherung – akkurat und validiert

Die Speichelproben werden in einer 96er Well-Platte analysiert, wenn gewünscht in Doppelbestimmungen. Zur Qualitätskontrolle kann aus den zwei Einzelwerten der sogenannte CV berechnet werden: CV (Coefficient of Variation) = Standardabweichung der zwei Einzelmessungen / Mittelwert der zwei Einzelmessungen. Die erlaubte Abweichung richtet sich hierbei nach der vorliegenden Cortisol-Konzentration: bei Cortisol-Werten über 2 nmol/L sollte der CV unter 15% liegen, bei geringeren Konzentrationen ist mehr Toleranz erlaubt.

Die gemittelten CVs der analysierten Proben ergeben den sogenannten Intra-Assay-CV. Zusätzlich werden auf jeder Platte interne Kontrollen mit bekannter Konzentration gemessen, anhand derer man den Inter-Assay-CV berechnen kann. Forscher in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften geben diese beiden Werte üblicherweise in ihren Publikationen an, um die Präzision und Wiederholbarkeit der Ergebnisse auszudrücken.

Unser Labor arbeitet nach internationalen Standards und GCP / GLP Richtlinien. Unsere strenge Qualitätssicherung umfasst SOPs für alle Prozesse der Laborarbeit. Hierzu gehört auch die kontrollierte Lagerung der verwendeten Assays (Kühlschrank bei 2-8°C) und der Proben (Gefrierschrank bei -20°C oder -80°C) mit einem Temperaturüberwachungssystem. Die Analysen erfolgen nach den Vorgaben des Herstellers und unter Berücksichtigung vorhandener Arbeitsanweisungen und SOPs. Der “High Sensitivity Salivary Cortisol Enzyme Immunoassay” von Salimetrics ist FDA 510(k) assigned (no. K011323 / K031348).
Alle technischen Geräte werden einer monatlichen und/oder jährlichen Instandhaltung durch einen geschulten Mitarbeiter oder externen Techniker unterzogen.
Diese Qualitätsstandards und unsere international anerkannte wissenschaftliche Kompetenz im Bereich der Psychoneuroendokrinologie qualifizierten uns als ein Salimetrics Center of Excellence (COE), mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link: www.salimetrics.com/labs.